looming structures

Laser- und Klanginstallation auf dem historischen Weberplatz
Essen Light Festival 2021

Herleitung und Konzeption

Der zu bespielende Weberplatz in Essen wurde im 19. Jahrhundert angelegt und sein Name nimmt Bezug zu dem dortigen ehemaligen Weberviertel. Die Textilproduktion der Essener Weber hatte ihren Höhepunkt im 18. Jahrhundert und veränderte sich rasch durch den Einsatz des mechanischen Webstuhls, der eine der wichtigsten Erfindungen der industriellen Revolution war mit ihren positiven und negativen Folgen, die heute noch aktuell sind: Der Einsatz der Webmaschinen verringerte den Einsatz von Arbeitskräften einerseits, steigerte die Produktion von Textilien andererseits und setzte den internationalen Handel und die europäische Industrialisierung in Gang.

Die Installation >LOOMING STRUCTURES < (to loom engl.= weben, aber auch „sich andeuten“) bezieht sich auf die Produktionsweisen der ersten mechanischen Webstühle aus dieser Zeit. Die meisten der Geräusche und Töne der Musik sind Samples/bearbeitete Tonaufnahmen von Webstühlen bei der Arbeit, die aus der Zeit des Essener Weberviertels stammen und heute in Museen stehen.

Die Laserprojektionen nehmen Bezug zu der mechanischen, früh-
industriellen Verarbeitung von Tuch und Stoffen und die visuellen Anmutungen erinnern an textile Strukturen, Stoffmuster und an den Vorgang des Webens an sich.
Aufnahmen von Marktgeräuschen, Schritten und Kirchglocken erinnern an den Weberplatz als Marktplatz von damals.

Die Projektionen auf dem Boden sowie der Nebel vor der Fassade laden dazu ein, den Platz selbst zu betreten und Teil der Installation auf dem Weberplatz zu werden und mit den Laserstrahlen zu interagieren.